Planung einer landwirtschaftlichen Halle mit ökologischer Klärschlammtrocknungsanlage – Klimaschutz mit Strahlkraft für die ganze Region.
Für einen Plößberger Biogasanlagen-Betreiber konzipierten wir eine dezentrale Klärschlammtrocknungsanlage, die zu 100 Prozent mit Restwärme aus der eigenen Biogasanlage operiert.
Die thermische Verwertung von Klärschlamm ist das eine, den Klärschlamm mit 70% Wasseranteil über 300 Kilometer zu einer der wenigen Klärschlammverbrennungsanlagen zu transportieren, etwas völlig anderes. Die Lösung: ein regionales Konzept, bei dem der Klärschlamm in der Region vorgepresst, über Restwärme getrocknet und im Anschluss in der Region thermisch verwertet wird.
Gemeinsam mit unserem Kunden erarbeiteten wir ein technisches Konzept, von dem alle Seiten profitieren. Der Anlagenbetreiber, weil er die Restwärme seiner Biogasanlage sinnvoll nutzt, die Gemeinde, weil sie unnötige Entsorgungskosten einspart, die Umwelt, weil CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. In nicht mal 1 Jahr von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme wurde das Zukunftsprojekt auf den Weg gebracht. Hierbei übernahmen wir sämtliche Abstimmungen mit den Fachbehörden sowie die Abwicklung der Genehmigungsplanungen, um den Planungsprozess zu beschleunigen.
Trocknung zu Ende gedacht
Der Trocknungsprozess basiert auf einem zu 100 Prozent automatisierten System. Von der Anlieferung des Klärschlammes, dem Schneckenantrieb, der Lufteinblasung, Schocktrocknung bis hin zur Pelletierung und geschlossenen Förderung in das Hochsilo.
Restwärme sinnvoll eingesetzt
Beim Betrieb der Biogasanlage entsteht Restwärme. Diese wird ab sofort für die Trocknung des kommunalen Klärschlammes sinnvoll und nachhaltig genutzt. Ein spezieller Rauchgastrockner entzieht dem vorgepressten kommunalen Klärschlamm die Feuchtigkeit. Das trockene Granulat wird anschließend zu Pellets verarbeitet und in einer regionalen Verbrennungsanlage thermisch verwertet.
- Transportwege- und -kosten auf ein Minimum reduziert
- 700 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart
- zusätzliche Einnahmen für den Betreiber durch Lohntrocknung
”Ein rund um gelungenes Projekt mit klaren Vorteilen für die ganze Region und die Umwelt.
Christian FritschCEO SPCTRM Engineering
Transformation mit Plan!
Auch Sie wollen den Umstieg auf erneuerbare Energien wirtschaftlich und effizient gestalten? Sprechen Sie uns an.